Der Hexenaltar - so gestaltest du ihn
- Leonie
- 18. Sept. 2023
- 4 Min. Lesezeit
Bei einem Altar denken viele erstmal an den groĂen steinernen Tisch in einer Kirche, aber auch andere spirituelle Richtungen nutzen einen Altar fĂŒr ihre Praxis. Um einen Hexenaltar oder Wicca-Altar zu gestalten gibt es verschiedene Möglichkeiten und wir möchten dir hier einen Einblick geben, wie du dir einen Ort der Ruhe schaffen kannst.
Als kleiner Disclaimer vorweg: Bei einem Hexenaltar gibt es kein richtig oder falsch, der Altar muss in erster Linie dich und deine Hexenpraxis widerspiegeln. Du kannst dich daher an unseren Ideen orientieren und dann fĂŒr dich ausprobieren, was am besten fĂŒr dich funktioniert.
Der richtige Ort fĂŒr deinen Hexenaltar
Zu Beginn suchst du dir einen Ort in deinem Zimmer oder deiner Wohnung, an dem du ungestört und in Frieden deiner Wicca Praxis nachgehen kannst. Dein Altar muss nicht groà sein und so reicht ein Regelfach, die OberflÀche einer Kommode oder auch ein ruhiges Eck auf dem Boden. Um den Altar von restlicher Dekoration oder Àhnlichem optisch abzugrenzen, wird meist ein Tuch oder eine Tischdecke verwendet.

Ausrichtung nach den Himmelsrichtungen
Einige Hexen bevorzugen es, ihren Altar nach den Himmelsrichtungen auszurichten. Du kannst den Standort damit auch nach der Sonne oder dem Mond ausrichten. Ein Platz, an dem morgens die aufgehende Sonne scheint, ist beispielsweise eine gute Wahl.
Must haves fĂŒr deinen Altar
Es gibt einige StĂŒcke, die auf jedem Hexenaltar zu finden sind und fĂŒr Rituale verwendet werden. Dazu zĂ€hlen zum Beispiel Kerzen - je nach Anlass können sie verschiedene GröĂen und Farben haben und deine Rituale dadurch begleiten. Bei uns findest du einige vorgefertigte Ritualkerzen, welche mit KrĂ€utern und Edelsteinen verziert sind. Du kannst dir solche Kerzen aber auch selbst machen, eine Anleitung dazu haben wir dir auf unserem Blogartikel Ritualkerzen selber machen - so gehtâs.
Neben Kerzen ist auch ein RĂ€uchergefÀà fĂŒr Rituale ein absolutes must have. Es braucht kein spezielles Material wie Ton oder Metall - hier kannst du ganz nach deinen Vorlieben wĂ€hlen. Eine kleine Auswahl an RĂ€uchergefĂ€Ăen findest du auch in unserem Shop.
Daneben finden oft Edelsteine, Kelche oder Pentagramme einen Platz, um deine Magie zu verstÀrken oder auch als dekoratives Element.
Bei der Auswahl der GegenstĂ€nde hilft es, auf sein GefĂŒhl zu hören und der eigenen KreativitĂ€t freien Lauf zu lassen.
Grundlegendes beim Aufbau:
Setze dir eine Intention
Finde Symbole fĂŒr die vier Grundzeichen und den Geist
Baue deinen Altar auf und denke dabei an dein Vorhaben
Pflege deinen Altar und entsorge z. B. welke Blumen und wische regelmĂ€Ăig Staub
Baue deinen Altar um, sobald dein Vorhaben gelungen ist, oder wenn ein neuer Feiertag ansteht
Die vier Elemente - Feuer, Wasser, Erde, Luft
Auf deinem Altar sollten die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft reprĂ€sentiert sein, auĂerdem gibt es noch das fĂŒnfte Element den Geist. DafĂŒr ein passendes Symbol zu finden, ist meist etwas schwieriger.
Erde: Hier können Pflanzen als Symbol genutzt werden. Wenn du es etwas abstrakter magst, können aber auch MĂŒnzen fĂŒr die Erde stehen. (Wie beim Tarot, hier stehen die MĂŒnzen fĂŒr das Element Erde)
Feuer: Zu Feuer passen selbstverstÀndlich am besten Kerzen. Aber auch RÀucherstÀbchen oder RÀucherkegel können dieses Element symbolisieren.
Wasser: Das hier sollte auch klar sein, hier nimmst du am besten Wasser aus einer Quelle oder einem Bach. Alternativ kannst du aber auch einen Kelch aufstellen, dieser symbolisiert ebenfalls das Element Wasser.
Luft: Die Luft wird oft mit einem kleinen Messer oder einem Ritualdocht dargestellt. Solltest du Kinder oder neugierige Haustiere haben, wĂŒrden wir dir von spitzen GegenstĂ€nden abraten. Stattdessen kannst du beispielsweise HolzstĂ€be oder Ăste hinlegen. Denn die StĂ€be symbolisieren im Tarot das Element Luft.
Geist: Der Geist ist ein Abbild deines Glaubens, es kann eine Figur sein oder auch ein Symbolbild deiner Ăberzeugung. Es muss keine Gottesstatue sein, es kann auch etwas sein, dass deine Werte und Ăberzeugungen widerspiegelt.

Magischer Wicca Altar zu den Jahreszeiten
Du kannst deinen Hexenaltar saisonal gestalten und dadurch einen dekorativen Aspekt in dein zu Hause bringen. Um dir eine Inspiration zu geben, findest du hier die Wicca Festtage und mögliche magische Altar aufbauten.
Samhain (31. Oktober - 1. November): Samhain markiert das Ende des alten Jahres und den Beginn des neuen in der Wicca-Tradition. Es ist ein Fest, das den Ahnen gewidmet ist und oft mit Totenritualen und Ahnenverehrung verbunden ist. Um deiner Vorfahren zu gedenken, kannst du deinen Altar mit Bildern und Kleinigkeiten dekorieren, die dich an deine Ahnen erinnern.
Yule (Winter-Sonnenwende, etwa 21. Dezember): Yule feiert die RĂŒckkehr des Lichts. Es ist das lĂ€ngste Fest der Dunkelheit und symbolisiert die Wiedergeburt der Sonne. Deinen Altar kannst du gerne etwas farbenfroher gestalten. Naturmaterialien wie Tannenzapfen, Nadelbaumzeige und Orangenschalen sind auf vielen Yule AltĂ€ren zu finden. Um nicht nur optisch, sondern auch einen duftenden Altar zu haben, kannst du mit Nelken ein Pentagramm in eine Orange stecken.
Ostara (FrĂŒhlings-Tagundnachtgleiche, etwa 21. MĂ€rz): Ostara markiert den FrĂŒhlingsbeginn und die Tagundnachtgleiche, an dem Tag und Nacht gleich lang sind. Ostara ist ein Fest des Wachstums und der Fruchtbarkeit. Den Altar kannst du mit FrĂŒhlingsblumen und anderen Gaben der Natur schmĂŒcken. Ebenso eignet sich Rosenquarz als Dekoration, da dieser Edelstein mit Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht wird.
Beltane (30. April - 1. Mai): Beltane feiert den Höhepunkt des FrĂŒhlings und die Schönheit und Leidenschaft des Lebens. Bei diesem Fest kannst du bei deiner Dekoration all-in gehen und den Altar mit Blumen schmĂŒcken.
Imbolc (2. Februar): Imbolc ist ein Fest des Lichts und der Reinigung. Der Ăbergang vom Winter zum FrĂŒhling wird gefeiert. Hier macht sich ein Bergkristall oder auch weiĂer Salbei gut.
Litha (Sommer-Sonnenwende, etwa 21. Juni): Litha ist das Fest der Sommersonnenwende und feiert den Höhepunkt des Sommers. Als Fest des Wohlstandes und der FĂŒlle kann der Altar ĂŒppig geschmĂŒckt werden und oft werden Rot- und Orangetöne verwendet.
Mabon (Herbst-Tagundnachtgleiche, 21. September): Mabon ist das Fest der Herbst-Tagundnachtgleiche und markiert den Beginn des Herbstes. Mabon ist eine Zeit der Ernte und des Dankes. Hier machen sich KĂŒrbisse oder Maiskolben gut auf deinem Altar. Aber auch bunte BlĂ€tter lassen den Herbst in deine RĂ€umlichkeiten einziehen.
Magisches Zubehör fĂŒr deinen Hexen-Altar
Ob RĂ€uchergefĂ€Ă, Ritualkerzen, Edelsteine oder das passende RĂ€ucherwerk zum Jahreskreisfest. In unserem Hexenshop findest du Magisches und Handgemachtes fĂŒr deinen Hexenaltar.
Comments